Berufliche Tätigkeit:
Hauptberuflich war ich leitender Mitarbeiter des Leibniz Instituts IWF Wissen und Medien
vormals IWF Institut für den Wissenschaftlichen Film in GöttingenSeit 1999 bin ich als Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig tätig
Seit Erreichen der Altersgrenze 2012 führe ich die Lehraufträge an der TU Braunschweig in freier Mitarbeit fort
Meine Schwerpunkte liegen bei der Medialisierung der Gesellschaft,
insbesondere bei der Kommunikationstheorie und der praktischen Vermittlung von Wissen durch Medien
Kontakt: 0551-42204, wernergrosse
t-online [dot] de
- Curriculum Vitae
1966-1972
Mathematik- und Physik-Studium in Frankfurt und Tübingen1972-1973
Unterrichtstätigkeit am Elisabethen Gymnasium in Frankfurt1973-1975
Volontariat und anschließend Nachrichtenredakteur bei der Frankfurter Neuen Presse1975-1012
Positionen beim IWF Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen, ab 2000 umbenannt in Leibniz-Institut IWF Wissen und Medien:Leitung der Öffentlichkeitsarbeit (1975-1983)
Leitung der Abteilung Natur- und Ingenieurwissenschaften und des Referats Computer Animation (1983-2001)
Sprecher des Bereichs Medienproduktion
Leiter des Fort- und Weiterbildungsangebots für externe Wissenschaftler (2001-2008)
Vertretung des Instituts bei Dach- und Fachverbänden (1975-2008)
Jury-Mitglied internationaler wissenschaftlicher Filmfestivals
Generalsekretär der IAMS International Association for Media in Science (1992-96)
Gründungs- und Vorstandsmitglied der GMW Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft
Seit 1999
Lehrbeauftragter an der TU Braunschweig
- Lehrveranstaltungen
Aktuell angebotene Lehrveranstaltungen
Wintersemester 2024/25
Strukturen der Digitalisierung und Medialisierung (IfKW)
Grundlagen der Wissenschaftskommunikation (IfKW)
Vorlesungen und Seminare an der TU Braunschweig
- Strukturen der Digitalisierung und Medialisierung (IfKW)
- Grundlagen der Wissenschaftskommunikation (IfKW)
- Formen der Kommunikation – Präsentation und Performanz (KTW)
- Die mediale Vermittlung abstrakter Inhalte (IfKW)
- Die Entwicklung der Medien unter technischen Gesichtspunkten (IfKW)
- Rhetorik in Zeiten von PowerPoint (PiB)
- Veröffentlichungen
Auswahl:
Buchveröffentlichungen:
- Wissenschaftlicher Film in Deutschland, Hrs. IWF Göttingen, Druck: Hubert & Co., Göttingen, 1981, ISBN 3-88222-019-8
- Filme für die Wissenschaft – Die Epoche des wissenschaftlichen Films in Göttingen, 2012
- Zurück zur Realität – Eine mehr-dimensionale Betrachtung, 2018
- Saïdas Entdeckung – Die algebraische Struktur der Natur, 2021
- IWF – Institut für den Wissenschaftlichen Film, 2023
Autor wissenschaftlicher TV-Feature-Sendungen:
- Schärfer als das Auge – schneller als der Schall. NDR, 1976
- Der Mensch – ein Jahrmillionen Puzzle. NDR, 1979
- Das Leben – ein Jahrmilliarden Puzzle. NDR, 1980
- Blicke sprechen Bände – das Nonverbale in der Kommunikation. NDR, 1982
Redaktion und Produktionsleitung wissenschaftlicher Filme:
- Korrosion bei Glasfasern: Film B 1553 des IWF und G. W, Ehrenstein et al., 1984
- Fly Lorenz: Film C 1575 des IWF und H.-O. Peitgen et al., dt. 1984, engl. 1984
- Das ebene Doppelpendel: Film C 1574 des IWF und P.H. Richter et al., 1984
- Aktivator-Inhibitor – Ein Modell zur biologischen Musterbildung: Film D 1571 des IWF und H. Meinhardt / A. Gierer, 1984
- Diffusion in festen Metallen: Film C 1566 des IWF und Th. Heumann / V. Ruth, 1985
- Matrizen und lineare Abbildungen: Film C 1610 des IWF und R. Schaper, 1986
- GKS – Das Graphische Kernsystem: Film C 1615 des IWF und G. Enderle / E.G. Schlechtendahl, 1986
- Langzeitverhalten von spritzgegossenem Standard-Polystyrol: Filme B 1613 u. B1614 des IWF und P. Großkurth, 1987
- Das eingeschränkte Dreikörperproblem: Film C 1654 des IWF und P.H. Richter / H.-J. Scholz, 1987
- Amorphe Metalle: Film C 1628 des IWF und H. C. Freyhardt, 1987
- Eigenwerte und Eigenvektoren: Film C 1650 des IWF und R. Schaper, 1988
- Ein Weg ins Chaos: Film C 1641 des IWF und W. Metzler et al., 1988
- Das zufällige Halsreißen: Film C 1694 des IWF und U. Brosa et al., 1989
- Abscheren kleiner Stahlproben: Film C 1679 des IWF und W. Hussmann, 1989
- Benoit B. Mandelbrot – Interview: H.-O. Peitgen: Film C 1738 des IWF, 1988
- Wasserbauliches Versuchswesen: Film des Deutschen Museums München, 1999
- Zeitkippungen: Film C 13075 des IWF, 2005 ; siehe auch Textpublikation Zeitkippen
Literaturliste:
- Große, Werner: Der Raum, die Zeit und das Licht. In: Photon – wie Bilder entstehen, von Höhle bis Handy, 2007
- Große, Werner: Siggraph 1996 New Orleans. In: GMW Forum 3&4 1996 (Hrsg. Gesellschaft für Medien in der Wissenschaft GMW). Göttingen 1996, S.12.
- Große, Werner; Sander, Florian; Schlüter, Harald: Die mediale Zukunft der Naturwissenschaften. GIT Labor-Fachzeitschrift (2002) 2, S. 201-203.
Redaktion und Lektorat:
Dreisprachige wissenschaftliche Zeitschrift: Research Film, Le Film de Recherche, Forschungsfilm, 1975-1978
Internetmedien:
- Autor des Blogs “Allwissende Medien – Die Vermittlung der Wissenschaft“ www.scilogs.de des Verlags Spektrum der Wissenschaft (2007-2010)
- Auszeichnungen und Förderungen
- Mehrfacher Preisträger bei internationalen wissenschaftlichen Filmfestivals (1984-2010)
- Preisträger „Performing Science“ Uni Gießen (2007)
- Vorlesungen und Gastvorträge
- Postdoc-Seminare “Science Presentation“ Uni Bremen (Marum) 2008-2019
- Vorlesungen Uni Göttingen (MuK) 2000-2002
- Vorlesungen und Gastvorträge an Universitäten weltweit, u. a. Lomonossow-Universität Moskau (UdSSR), IIT Madras (Indien), PUC Rio de Janeiro, UPAEP Puebla (Mexico).
- Umfangreiche Vortragsreihen zur wissenschaftlichen Kinematographie i. A. des Goethe-Instituts u. a. in den USA, Mexico, Brasilien, Sri Lanka, Indien, Ägypten, Jugoslawien.